120 tagessätze

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

120 Tagessätze ist eine rechtliche Maßeinheit in Deutschland, die vor allem im Strafrecht Verwendung findet. Diese Zahl bezeichnet die Höhe einer Geldstrafe, die in Tagessätzen bemessen wird. Ein Tagessatz entspricht dem täglichen Nettoeinkommen des Verurteilten und die Anzahl der Tagessätze ergibt die Gesamthöhe der zu zahlenden Geldstrafe.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Angeklagte wurde zu 120 Tagessätzen verurteilt, was im Vergleich zu seinen Einkünften eine erhebliche Geldsumme darstellt.
  • Im deutschen Rechtssystem wird oft auf Tagessätze zurückgegriffen, um Geldstrafen fair und individuell an das Einkommen des Verurteilten anzupassen.
  • Der Richter entschied sich für 120 Tagessätze, nachdem er die finanziellen Verhältnisse des Täters geprüft hatte.
  • Bei der Festlegung von 120 Tagessätzen spielte das Gericht auch eine Rolle in der Abschreckung potenzieller Wiederholungstäter.