4a und 4b auf dem führerschein

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

4a und 4b sind Kategorien auf dem deutschen Führerschein, die jeweils spezifische Regelungen für die Fahrzeugarten festlegen, die mit der jeweiligen Fahrerlaubnis gefahren werden dürfen. Die Unterschiede liegen in der Art des Fahrzeugs und den damit verbundenen Voraussetzungen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Unter 4a auf dem Führerschein versteht man die Erlaubnis, Fahrzeuge bis zu einer bestimmten Gewichtsklasse zu führen.
  • 4b hingegen bezeichnet die Fahrerlaubnis für leichtere Motorräder und Motorroller.
  • Bevor man mit dem Fahren beginnen kann, muss man sich über die Unterschiede zwischen 4a und 4b im Klaren sein.
  • Viele Fahrer wissen nicht, welche Fahrzeuge sie mit 4a und 4b genau fahren dürfen, was häufig zu Unsicherheiten führt.