Der untere wert beim blutdruckmessgerät
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der untere Wert beim Blutdruckmessgerät, auch als diastolischer Blutdruck bezeichnet, ist der zweite Wert, der bei der Blutdruckmessung ermittelt wird. Er gibt den Druck in den Blutgefäßen an, wenn das Herz zwischen den Herzschlägen entspannt ist. Ein normaler diastolischer Blutdruck liegt in der Regel zwischen 60 und 80 mmHg.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der untere Wert beim Blutdruckmessgerät sollte regelmäßig kontrolliert werden, um die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems zu überwachen.
- Ein diastolischer Wert von 90 mmHg oder höher kann auf eine Hypertonie hinweisen.
- Es ist wichtig, auf beide Werte beim Blutdruckmessgerät zu achten, um fundierte Rückschlüsse auf die Herzgesundheit zu ziehen.
- Wenn der untere Wert beim Blutdruckmessgerät unter 60 mmHg liegt, spricht man von einer Hypotonie.