Die eu soll eigene steuern erheben dürfen das

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Aussage "die EU soll eigene Steuern erheben dürfen" bezieht sich auf die Diskussion innerhalb der Europäischen Union, ob die EU als supranationale Institution die Befugnis erhalten sollte, eigene Steuern zu erheben. Dies würde es der EU ermöglichen, Einnahmen direkt von Bürgern oder Unternehmen zu generieren, um spezifische Projekte oder den Haushalt der Union zu finanzieren. Der Vorschlag wird oft im Kontext von Infrastrukturprojekten, Umweltschutzmaßnahmen oder zur Stärkung des EU-Haushalts diskutiert.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • In der Debatte wird oft gefordert, dass die EU eigene Steuern erheben darf, um finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen.
  • Länder wie Deutschland stehen dem Vorschlag skeptisch gegenüber und befürchten, dass nationale Steuerrechte untergraben werden könnten.
  • Die Idee, dass die EU eigene Steuern einführen soll, wurde in verschiedenen politischen Gremien diskutiert.
  • Unterstützer argumentieren, dass solche Steuern notwendig sind, um klimafreundliche Projekte in der gesamten Union zu finanzieren.