Die redewendung jemanden vor vollendete tatsachen stellen erkläre
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Redewendung "jemanden vor vollendete Tatsachen stellen" bedeutet, dass man jemandem eine Entscheidung oder eine Situation präsentiert, die bereits abgeschlossen ist, ohne ihm die Möglichkeit zu geben, Einfluss darauf zu nehmen oder darüber zu diskutieren. Es impliziert häufig, dass der Betroffene überrascht oder überrumpelt wird und keine Chance hat, seine Meinung oder Zustimmung einzubringen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Chef hat die Mitarbeiter vor vollendete Tatsachen gestellt, als er die neue Arbeitszeit ohne vorherige Rücksprache verkündet hat.
- Als Claudia ihm erzählt hat, dass sie umziehen wird, hat sie ihn vor vollendete Tatsachen gestellt, sodass er nicht mehr darauf reagieren konnte.
- Es ist nicht fair, jemanden vor vollendete Tatsachen zu stellen, vor allem nicht in wichtigen Entscheidungen, die beide betreffen.
- Der Umstieg auf die neue Software wurde ohne Ankündigung vollzogen, was viele Mitarbeiter vor vollendete Tatsachen stellte.