Die wassersäule bei zelten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Wassersäule bei Zelten ist ein Maß für die Wasserdichtigkeit eines Zeltes. Sie gibt an, wie viel Wasserdruck das Material eines Zeltes aushalten kann, bevor Feuchtigkeit durch das Material dringt. Die Wassersäule wird in Millimetern (mm) gemessen und beschreibt die Höhe einer Säule Wasser, die das Zeltmaterial bei einem bestimmten Punkt aufweisen kann, ohne dass Wasser eindringt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Wassersäule des neuen Zeltes beträgt 3000 mm, was es ideal für regnerische Bedingungen macht.
- Bei der Auswahl eines Zeltes sollte man die Wassersäule als wichtigen Faktor berücksichtigen.
- Ein Zelt mit einer hohen Wassersäule bietet besseren Schutz gegen unerwartete Regenfälle.
- Für Bergtouren wird ein Zelt mit einer Wassersäule von mehr als 4000 mm empfohlen.