Föhn beim wetter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind, der vor allem in den Alpenregionen und angrenzenden Gebieten auftritt. Er entsteht, wenn feuchte Luft von einem Gebirge angezogen wird, aufsteigt, abkühlt und dabei Niederschlag abgibt. Die nun trockene Luft strömt auf der anderen Seite des Berges hinunter und erwärmt sich dabei, was zu einer spürbaren Temperatursteigerung führt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach mehreren Tagen Regen stellte sich am Nachmittag ein warmer Föhn ein, der die Temperaturen deutlich steigen ließ.
- Während des Föhns wurde das Wetter plötzlich sehr angenehm, was viele Wanderer anlockte.
- Der Föhn führte dazu, dass die Luftfeuchtigkeit stark sank und die Sicht klarer wurde.
- In der Wettervorhersage wurde der Föhn als Ursache für die bevorstehende Wärmeperiode genannt.