Gebäude und freifläche im grundbuch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, in dem die Eigentumsverhältnisse an Grundstücken, darunter auch Gebäude und Freiflächen, dokumentiert sind. In diesem Register sind wichtige Informationen wie die Identität des Eigentümers, die Art des Eigentumsrechts, Belastungen und eventuell bestehende Grundpfandrechte festgehalten. Gebäude sind in der Regel fest mit dem Grundstück verbunden, während Freiflächen als unbebaute Flächen gelten, die ebenfalls im Grundbuch vermerkt werden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Im Grundbuch sind sowohl die Gebäude als auch die Freiflächen des Grundstücks vermerkt.
- Bevor man ein Grundstück kauft, sollte man immer einen Blick ins Grundbuch werfen, um sich über die bestehenden Gebäude und Freiflächen zu informieren.
- Freiflächen können im Grundbuch unter Umständen separat von den darauf befindlichen Gebäuden behandelt werden.
- Eine genaue Analyse des Grundbuchs ist entscheidend, um rechtliche Probleme in Bezug auf Gebäude und Freiflächen zu vermeiden.