Avl beim fernseher: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 12:42 Uhr
Definition
AVL steht für "Anti-Volume-Limit" und bezeichnet eine Technologie, die in modernen Fernsehern verwendet wird, um die Lautstärke während des Abspielens von Inhalten automatisch zu regulieren. Ziel dieser Funktion ist es, plötzliche Lautstärkesprünge zu vermeiden und ein gleichmäßiges Hörerlebnis zu gewährleisten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Viele moderne Fernseher sind mit einer AVL-Funktion ausgestattet, die das Seherlebnis verbessert.
- Wenn man die AVL aktiviert, wird die Lautstärke bei Werbung automatisch verringert.
- Nutzer berichten, dass AVL besonders beim Filmschauen eine angenehme Lautstärke gewährleistet.
- Bei sportlichen Übertragungen kann die AVL-Technologie helfen, die Lautstärke gleichmäßig zu halten, auch wenn es zu Jubelschreien kommt.