Baulast auf einem grundstück: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 12:46 Uhr
Definition
Eine Baulast auf einem Grundstück ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung des Grundstückseigentümers, bestimmte bauliche Maßnahmen durchzuführen oder aufrechtzuerhalten. Diese Verpflichtungen können beispielsweise den Bau, die Nutzung oder den Erhalt von bestimmten Bauwerken betreffen und sind häufig im Zusammenhang mit den örtlichen Bauvorschriften und -ordnungen zu sehen. Baulasten dienen dazu, die Nutzung von Grundstücken zu regeln und Konflikte zwischen Nachbarn oder verschiedenen Nutzungsarten zu vermeiden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Baulast auf dem Grundstück erlaubt keine Erweiterung des bestehenden Gebäudes.
- Bevor der Käufer des Grundstücks eine Baugenehmigung anfragt, sollte er die aktuellen Baulasten prüfen.
- Die Baulast stellt sicher, dass der Zugang zum Nachbargrundstück in der vereinbarten Weise gewährleistet bleibt.
- Aufgrund der bestehenden Baulast darf die Garage nicht vergrößert werden, um den Abstand zum Nachbarhaus zu wahren.