12 im führerschein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 22:12 Uhr


Definition

Der Begriff "12 im Führerschein" bezieht sich auf das maximal erlaubte Alter einer Person, um einen Führerschein der Klasse B, der das Fahren eines Pkw erlaubt, zu erlangen. In Deutschland dürfen Personen ab einem Alter von 17 Jahren mit einer gültigen Fahrerlaubnis mit einer Begleitperson fahren, und mit 18 Jahren darf man selbstständig fahren.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Um den Führerschein der Klasse B zu erhalten, muss man mindestens 12 Stunden Fahrpraxis nachweisen.
  • Außerdem ist es wichtig, die theoretische Prüfung erfolgreich abzulegen, bevor man den praktischen Teil des Führerscheins angeht.
  • Bei der Begleitperson sollte man darauf achten, dass diese mindestens 30 Jahre alt ist und seit mindestens 5 Jahren im Besitz eines Führerscheins ist.
  • Mit 12 Stunden Fahrpraxis ist man gut gerüstet, um die Herausforderungen des Straßenverkehrs zu meistern.