Beobachtung durch den verfassungsschutz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 11:56 Uhr
Definition
Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz bezeichnet die systematische Überwachung von Personen, Gruppen oder Organisationen durch den deutschen Verfassungsschutz, um Aktivitäten zu identifizieren, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtet sind. Diese Maßnahme ist Teil der Sicherheitsarchitektur Deutschlands und dient dem Schutz vor extremistischen oder verfassungsfeindlichen Bestrebungen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz geschieht im Rahmen der Gefahrenabwehr.
- Aktivisten kritisieren die Beobachtung durch den Verfassungsschutz als Eingriff in die Privatsphäre.
- In Deutschland unterliegen bestimmte Gruppierungen einer dauerhaften Beobachtung durch den Verfassungsschutz.
- Die Ergebnisse der Beobachtung durch den Verfassungsschutz werden oft als Grundlage für politische Entscheidungen herangezogen.