D6 bei homöopathie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 12:27 Uhr
Definition
D6 bezeichnet in der Homöopathie eine Verdünnungsstufe eines Arzneimittels, die einer zehnfachen Verdünnung in der sechsten Potenz entspricht. Dies bedeutet, dass ein Teil des Ausgangsstoffes in insgesamt 10^6 Teilen eines Lösungsmittels (meist Wasser oder Alkohol) gelöst wird. Diese Art der Verdünnung und der anschließenden Verrührung ist ein zentrales Prinzip der homöopathischen Therapie.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In der Homöopathie wird D6 oft zur Behandlung von akuten Beschwerden eingesetzt.
- Viele Patienten berichten von positiven Erfahrungen mit D6-Arzneien bei Erkältungen.
- Die Wahl der richtigen Potenz wie D6 kann entscheidend für den Behandlungserfolg sein.
- Einige Homöopathen empfehlen D6 als erste Wahl bei leichten Beschwerden.