Die redewendung jemanden vor vollendete tatsachen stellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 13:59 Uhr


Definition

Die Redewendung "jemanden vor vollendete Tatsachen stellen" bedeutet, dass jemand mit einer bereits abgeschlossenen Entscheidung oder Handlung konfrontiert wird, ohne die Möglichkeit zu haben, Einfluss darauf zu nehmen oder vorher informiert zu werden. Es beschreibt eine Situation, in der eine Person die Konsequenzen einer Entscheidung akzeptieren muss, die sie nicht selbst getroffen hat.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Chef hat mich vor vollendete Tatsachen gestellt, als er ohne Rücksprache einen neuen Projektleiter ernannte.
  • Wir wurden von unseren Kollegen vor vollendete Tatsachen gestellt, als sie uns mit den neuen Regeln für die Abteilung konfrontierten.
  • Es ist unfair, die Mannschaft vor vollendete Tatsachen zu stellen, wenn man eine wichtige Regeländerung beschließt.
  • Sie stellte ihn vor vollendete Tatsachen, indem sie ihm einfach den neuen Wohnort mitteilte, ohne ihn vorher zu fragen.