Dsa in der medizin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 14:10 Uhr
Definition
DSA in der Medizin steht für Digitale Subtraktionsangiographie. Dies ist ein bildgebendes Verfahren, das insbesondere in der Angiographie zur Darstellung von Blutgefäßen eingesetzt wird. Durch spezielle Computertechniken werden hierbei die ursprünglichen Bilder von den Bilddaten subtrahiert, um eine klare Sicht auf die Gefäße zu erhalten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Untersuchung wurde eine DSA angewendet, um die Gefäßanomalien präzise zu erkennen.
- Die digitale Subtraktionsangiographie bietet den Vorteil, dass sie eine hohe Bildqualität erreicht.
- Im Vergleich zur herkömmlichen Angiographie ist DSA weniger invasiv und bietet schnellere Ergebnisse.
- Die Verwendung von DSA in der Diagnostik hat sich in den letzten Jahren erheblich erhöht.