Eföb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 13:18 Uhr


Definition

Das Akronym eföb steht für "Eingangs- und Förderungsüberprüfung für berufliche Bildung". Es bezeichnet ein Verfahren, das in Deutschland verwendet wird, um die Vorbildung und Eignung von Teilnehmenden an beruflichen Bildungsmaßnahmen zu überprüfen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die eföb wird zu Beginn der beruflichen Ausbildung durchgeführt, um die Fähigkeiten der Teilnehmenden festzustellen.
  • Bei der eföb kommen verschiedene Tests zum Einsatz, die spezifische Kompetenzen überprüfen.
  • Eine erfolgreiche eföb ist oft Voraussetzung für die Aufnahme in eine weiterführende berufliche Weiterbildung.
  • Die Resultate der eföb helfen dabei, die passenden Fördermaßnahmen für die Teilnehmenden zu entwickeln.