Grundbucheintrag das: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 15:07 Uhr
Definition
Ein Grundbucheintrag ist eine formelle Registrierung von Grundstücken und deren rechtlichen Verhältnissen im Grundbuch. Dieser Eintrag dokumentiert Eigentumsverhältnisse, Belastungen wie Hypotheken sowie Wegerechte und dient der Rechtssicherheit im Immobilienverkehr.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Grundbucheintrag sichert das Eigentum an der Immobilie ab.
- Bevor Sie eine Hypothek aufnehmen, sollten Sie den Grundbucheintrag genau prüfen.
- Im Grundbucheintrag wird jeder Besitzerwechsel dokumentiert.
- Bei Streitigkeiten über das Eigentum kann der Grundbucheintrag als entscheidendes Beweismittel dienen.