Imi bei etf: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 15:18 Uhr
Definition
"imi" steht im Kontext von Exchange Traded Funds (ETFs) für "Immaterialisierte Gewinne" oder "Interne Marktpreise". Es bezieht sich auf die Differenz zwischen dem im ETF enthaltenen Wert der Vermögenswerte und den Preisen, zu denen diese Vermögenswerte an den Märkten gehandelt werden. Dieses Konzept ist besonders relevant für Anleger, die die Performance eines ETFs im Vergleich zu seinem zugrunde liegenden Index oder den Einzelwerten im Portfolio verstehen möchten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- "Die Überwachung der imi bei ETFs ist entscheidend für eine realistische Beurteilung der Anlagerendite."
- "Investoren sollten sich der imi bei etfs bewusst sein, um fundierte Entscheidungen zu treffen."
- "Ein harmonisches Verhältnis zwischen dem Net Asset Value und der imi trägt zur Stabilität des ETFs bei."
- "Anleger analysieren oft die imi, um Preisschwankungen und potenzielle Gewinne besser zu verstehen."