Kasus in der grammatik: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 14:27 Uhr
Definition
Der Kasus ist ein grammatikalisches Merkmal, das die Beziehung eines Nomens, Pronomens oder Adjektivs zu anderen Wörtern im Satz kennzeichnet. In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Jeder Kasus hat spezifische Funktionen und wird durch bestimmte Präpositionen oder Verben gefordert.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Nominativ wird verwendet, um das Subjekt eines Satzes zu kennzeichnen.
- Im Dativ antwortet man auf die Frage "Wem?".
- Der Genitiv zeigt Zugehörigkeit an, wie in "das Buch des Lehrers".
- Der Akkusativ wird genutzt, um das direkte Objekt zu bestimmen.