Kindergrundsicherung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 15:27 Uhr
Definition
Die Kindergrundsicherung ist ein soziales Sicherungssystem in Deutschland, das darauf abzielt, die finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern zu verbessern. Sie soll sicherstellen, dass jedes Kind unabhängig von der finanziellen Lage der Eltern die notwendigen Mittel erhält, um ein gesundes und förderliches Aufwachsen zu ermöglichen. Die Kindergrundsicherung kann verschiedene Leistungen umfassen, darunter Geldleistungen, Zuschüsse für Bildung und Teilhabe sowie Unterstützungen zur Deckung der Lebenshaltungskosten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Einführung der Kindergrundsicherung wird von vielen Sozialverbänden begrüßt.
- Mit der Kindergrundsicherung soll die finanzielle Situation von Familien mit geringem Einkommen verbessert werden.
- Die Regierung plant, die Kindergrundsicherung in den nächsten Jahren schrittweise zu reformieren.
- Durch die Kindergrundsicherung erhalten alle Kinder die Chance auf eine bessere Bildung und gleichwertige Entwicklung.