Kfw 55: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 15:29 Uhr
Definition
KfW 55 bezeichnet einen Standardsatz von energetischen Effizienzanforderungen für Neubauten in Deutschland, der von der KfW Bankengruppe festgelegt wird. Ein Gebäude, das den KfW 55-Standard erfüllt, darf maximal 55 % des Primärenergiebedarfs von einem vergleichbaren Neubau nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verbrauchen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit des Bauvorhabens hoch ist.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Um die KfW 55-Förderung zu erhalten, muss das Gebäude strengen energetischen Anforderungen genügen.
- Viele Bauherren entscheiden sich für den KfW 55-Standard, um ihre Betriebskosten langfristig zu senken.
- Ein KfW 55-Haus kann durch innovative Heiztechniken und gute Dämmung realisiert werden.
- Die Anforderungen des KfW 55-Standards tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und unterstützen die Klimaziele der Bundesregierung.