Mdf: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 15:46 Uhr
Definition
MDF steht für "Mitteldichte Faserplatte", ein Werkstoff, der in der Holzwerkstofftechnik verwendet wird. Es handelt sich um eine Spanplatte, die aus Holzfasern besteht und durch Hitze und Druck in einer bestimmten Dichte und Struktur verpresst wird. MDF zeichnet sich durch eine glatte Oberfläche und eine hohe Formstabilität aus, was es zu einem beliebten Material für Möbel und Innenausbau macht.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Für das neue Möbelstück haben wir uns für MDF entschieden, da es leicht zu verarbeiten ist.
- MDF besitzt aufgrund seiner glatten Oberfläche ideale Eigenschaften für Lackierungen.
- Die Herstellung von MDF erfolgt durch das Verleimen von Holzfasern unter hohem Druck.
- Beim Bau von Regalen wird häufig MDF verwendet, da es kostengünstig und gut zu schneiden ist.