Toco beim ctg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 16:48 Uhr
Definition
Toco beim CTG (Cardiotokographie) bezieht sich auf die Monitorüberwachung der fetalen Herzfrequenz und der Wehentätigkeit während der Schwangerschaft. Der Begriff wird häufig verwendet, um die Gebärmutterkontraktionen und die Reaktionen des ungeborenen Kindes auf diese Kontraktionen zu beschreiben. Toco ist eine Abkürzung für "Tocodynamometer", ein Gerät, das zur Messung der Wehentätigkeit eingesetzt wird.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Während der CTG-Untersuchung wurde das Toco-Gerät eingesetzt, um die Wehentätigkeit zu überwachen.
- Die Hebamme erklärte, dass das Toco die Intensität und Häufigkeit der Wehen präzise messen kann.
- Bei der letzten Untersuchung war das Toco optimal eingestellt, wodurch die Herzfrequenz des Babys gut sichtbar war.
- Eine Abweichung im Toco-Diagramm kann auf mögliche Probleme während der Geburt hinweisen.