D12 bei homöopathie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 20:06 Uhr
Definition
d12 bezeichnet in der Homöopathie die Verdünnungsstufe eines homöopathischen Arzneimittels, das im Verhältnis 1:12 potenziert wurde. Diese Potenzierung erfolgt durch wiederholtes Verdünnen und Schütteln (Dynamisierung) in einer speziellen Methode, die darauf abzielt, die Heilkräfte des Ausgangsmaterials zu aktivieren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In der Homöopathie wird oft die Potenz d12 verwendet, um die Wirksamkeit von Arzneimitteln zu verstärken.
- Viele Patienten berichten von positiven Erfahrungen mit der Anwendung von d12 bei verschiedenen Erkrankungen.
- Die Wahl einer d12 Potenz sollte stets in Absprache mit einem erfahrenen Homöopathen erfolgen.
- Einige Homöopathen empfehlen, d12 bei akuten Beschwerden einzusetzen.