Partizipation in der kita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 22:45 Uhr


Definition

Partizipation in der Kita bezeichnet die aktive Mitwirkung und Beteiligung von Kindern an Entscheidungsprozessen sowie an ihrem eigenen Lern- und Entwicklungsprozess innerhalb einer Kindertagesstätte. Diese Form der Mitbestimmung fördert die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder und trägt zu ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung bei.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • In der Kita wird Partizipation großgeschrieben, damit die Kinder ihre Meinungen und Wünsche äußern können.
  • Durch Partizipation lernen die Kinder, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen.
  • Die Erzieherinnen fördern die Partizipation, indem sie die Kinder aktiv in den Alltag der Kita einbinden.
  • Partizipation in der Kita stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die sozialen Kontakte der Kinder.