Soziale sicherung in deutschland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 23:18 Uhr


Definition

Soziale Sicherung in Deutschland bezeichnet das System von staatlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, den Bürgern ein Existenzminimum zu garantieren und die sozialen Risiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Alter oder Pflegebedürftigkeit abzusichern. Es umfasst verschiedene Leistungen und Versicherungen, die im Rahmen des Sozialstaatsprinzip in Deutschland zur Verfügung stehen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die soziale Sicherung in Deutschland gewährleistet, dass auch Menschen in schwierigen Lebenslagen Unterstützung erhalten.
  • Ein starkes System der sozialen Sicherung trägt zur Stabilität des gesamten Landes bei.
  • Viele Bürger sind sich über die Bedeutung der sozialen Sicherung gar nicht bewusst, bis sie selbst darauf angewiesen sind.
  • Die Reformen zur sozialen Sicherung werden immer wieder politisch diskutiert und angepasst.