Alarmaufschaltung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 12:19 Uhr
Definition
Alarmaufschaltung bezeichnet die technische Einrichtung und Anbindung eines Alarmsystems, das im Bedarfsfall Notfälle an eine zentrale Überwachungsstelle meldet. Diese Technik wird häufig zur Sicherung von Gebäuden, Objekten oder Wertgegenständen verwendet und sorgt dafür, dass im Falle eines Einbruchs, Brandes oder anderer Notfälle sofortige Maßnahmen eingeleitet werden können.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Alarmaufschaltung sorgt dafür, dass im Falle eines Einbruchs sofort die Polizei informiert wird.
- Viele Unternehmen entscheiden sich für eine Alarmaufschaltung, um ihre Warenbestände besser zu schützen.
- Durch die moderne Alarmaufschaltung kann der Eigentümer jederzeit per App über den Sicherheitsstatus seines Hauses informiert werden.
- Bei der Installation der Alarmaufschaltung ist es wichtig, die besten Anbieter auszuwählen, um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.