Anrechnungszeit bei der rente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 11:26 Uhr


Definition

Die Anrechnungszeit bei der Rente bezeichnet den Zeitraum, in dem Versicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung Ansprüche auf Rentenleistungen erwerben. Dies umfasst Zeiten, in denen Versicherte Beiträge gezahlt haben, aber auch bestimmte Zeiten der Kindererziehung, Pflege von Angehörigen oder Zeiten des Bezugs von bestimmten Sozialleistungen, in denen Versicherte als rentenverischert gelten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Anrechnungszeit bei der Rente ist entscheidend für die Höhe der späteren Rentenleistungen.
  • Viele Versicherte sind sich nicht bewusst, dass auch Erziehungszeiten als Anrechnungszeiten gelten.
  • Eine vollständige Anrechnungszeit kann sich positiv auf die Rentenhöhe auswirken.
  • Es ist wichtig, alle Anrechnungszeiten genau zu dokumentieren, um spätere Probleme beim Rentenantrag zu vermeiden.