Ausziffern in der buchhaltung
Definition
Ausziffern in der Buchhaltung bezeichnet den Prozess, bei dem offene Posten in der Finanzbuchhaltung überprüft und abgeglichen werden. Dabei wird festgestellt, ob alle Rechnungen, Zahlungen und Salden korrekt erfasst sind und ob sie den dokumentierten Transaktionen entsprechen. Ziel des Auszifferns ist es, eine klare und übersichtliche Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens zu gewährleisten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das Unternehmen musste mehrere Tage mit dem Ausziffern der Kundenkonten verbringen.
- Während der Jahresabschlussprüfung wurde das Ausziffern als zeitaufwendig, aber notwendig erachtet.
- Die Buchhalterin erklärte, dass regelmäßiges Ausziffern unerlässlich für die Finanztransparenz ist.
- Nach dem Ausziffern stellte sich heraus, dass einige Zahlungen versehentlich doppelt erfasst wurden.