Autonomiephase

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:41 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Autonomiephase bezeichnet eine Entwicklungsphase bei Kindern, in der sie verstärkt Eigenständigkeit und Unabhängigkeit anstreben. Diese Phase beginnt in der Regel im zweiten Lebensjahr und kann bis zur frühen Kindheit andauern. Charakteristisch für die Autonomiephase ist das Bemühen der Kinder, eigene Entscheidungen zu treffen, Grenzen auszutesten und das „Nein“ zu ihrer Lieblingsantwort zu machen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • In der Autonomiephase möchten Kinder oft selbst wählen, was sie anziehen wollen.
  • Viele Eltern erleben in der Autonomiephase herausfordernde Situationen, in denen die Kleinen ihre Grenzen austesten.
  • Während dieser Phase ist es wichtig, dass Eltern den Kindern ausreichend Freiraum zur Selbstentfaltung geben.
  • Die Autonomiephase kann mit Trotzanfällen einhergehen, wenn die Kinder auf ihre Wünsche nicht gehört werden.