Autolyse
Definition
Autolyse bezeichnet einen Prozess, bei dem Enzyme und Zellen ihre eigenen Bestandteile abbauen. Dieser Begriff wird häufig in der Biochemie und der Lebensmitteltechnologie verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit der Teigherstellung, wo die natürliche Enzymaktivität hilft, die Struktur des Teigs zu verbessern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Autolyse des Teigs verbessert die Glutenstruktur und sorgt für eine bessere Teigkonsistenz.
- In der Biochemie spielt die Autolyse eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Zellgleichgewichts.
- Nach einer gewissen Zeit der Autolyse sollte der Teig erneut bearbeitet werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.
- Die Autolyse kann auch in der Herstellung von Weinen als natürlicher Prozess der Selbstklärung beobachtet werden.