101 h bei reifen
Definition
101 h bezeichnet eine Reifeneigenschaft, die eine spezifizierte Tragfähigkeit angibt. Die Zahl 101 steht für die Tragrate eines Reifens, die angibt, wie viel Gewicht der Reifen maximal tragen kann, während das "h" die Geschwindigkeitsklasse darstellt, die in diesem Fall für eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h steht. Die Kombination von Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitsklasse ermöglicht es Fahrzeughaltern, geeignete Reifen für ihr Fahrzeug zu wählen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Angabe 101 h auf dem Reifen weist auf eine hohe Tragfähigkeit hin.
- Bei der Auswahl neuer Reifen sollte der Tragfähigkeitsindex 101 h nicht ignoriert werden.
- Es ist wichtig, Reifen mit der korrekten 101 h Kennzeichnung zu wählen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Insbesondere für schwere Fahrzeuge sind Reifen mit 101 h besonders empfehlenswert.