Avr bei stromerzeugern
Definition
AVR steht für "Automatische Spannungsregelung" und bezeichnet ein elektrisches System, das in Stromerzeugern eingesetzt wird, um eine konstante Ausgangsspannung zu gewährleisten. Durch die Überwachung der Generatorleistung und Anpassung der Erregung sorgt der AVR dafür, dass die erzeugte Spannung innerhalb bestimmter Grenzen bleibt, selbst bei schwankenden Lasten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der AVR sorgt dafür, dass die Spannung des Generators konstant bleibt, auch wenn sich die Last ändert.
- Ohne einen funktionierenden AVR kann es zu gefährlichen Spannungsschwankungen kommen, die die angeschlossenen Geräte beschädigen.
- Viele moderne Stromerzeuger sind mit einem fortschrittlichen AVR ausgestattet, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
- Techniker empfehlen die regelmäßige Wartung des AVR, um die Energieeffizienz des Gesamtsystems zu maximieren.