Bei blutsenkung die 2 werte
Definition
Die Blutsenkung, auch als Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) bezeichnet, ist ein medizinischer Test, der die Geschwindigkeit misst, mit der sich rote Blutkörperchen (Erythrozyten) in einem stehenden Blutprobenröhrchen absenken. Dabei werden zwei Werte gemessen: der erste Wert bezieht sich auf die Höhe des Sedimentvolumens innerhalb einer bestimmten Zeitspanne und der zweite Wert gibt an, wie schnell diese Absenkung erfolgt. Diese Werte sind wichtige Indikatoren für entzündliche Prozesse im Körper, Infektionen sowie andere Erkrankungen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Blutsenkung zeigte sich ein erhöhter erster Wert, was auf eine mögliche Entzündung hindeutet.
- Der zweite Wert der Blutsenkung war innerhalb der Norm, was eine akute Erkrankung ausschloss.
- Ärzte nutzen die zwei Werte der Blutsenkung, um den Gesundheitszustand des Patienten besser bewerten zu können.
- Veränderungen in den BSG-Werten können helfen, den Verlauf einer Therapie zu überwachen.