Beim dirndl die schleife

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:55 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Beim Dirndl die Schleife bezieht sich auf ein modisches Detail des Dirndls, einer traditionellen Tracht aus dem süddeutschen Raum, insbesondere Bayern und Österreich. Die Schleife, die meist an der Taille des Kleidungsstücks gebunden wird, hat symbolische Bedeutungen, die oft den Beziehungsstatus der Trägerin anzeigen. Die Position der Schleife kann Aufschluss darüber geben, ob die Trägerin vergeben ist, ledig oder verwitwet.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Beim Dirndl die Schleife auf der rechten Seite zu binden, zeigt an, dass die Trägerin vergeben ist.
  • Viele Frauen achten darauf, beim Dirndl die Schleife farblich passend zum Kleid auszuwählen.
  • Wenn die Schleife hinten gebunden wird, signalisiert dies oft, dass die Trägerin verwitwet ist.
  • Die korrekte Positionierung der Schleife beim Dirndl ist für viele Trägerinnen ein wichtiger Teil der Tradition.