Bgf im grundriss

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:58 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

BGF im Grundriss steht für Brutto-Grundfläche und bezeichnet die gesamte Fläche eines Gebäudes, die sich innerhalb der umschließenden Außenwände erstreckt. Diese Fläche umfasst alle Nutzungsebenen, einschließlich Wänden, Treppen und anderen baulichen Einrichtungen, die im Grundriss erfasst werden. Die BGF ist ein wichtiger Maßstab bei der Planung und beim Bau von Immobilien, da sie die Größe und Raumaufteilung eines Objektes festlegt.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die BGF eines neuen Bürogebäudes wurde auf 2.500 Quadratmeter festgelegt.
  • Bei der Planung ist es wichtig, die BGF korrekt zu berechnen, um spätere Überraschungen zu vermeiden.
  • Eine hohe BGF kann darauf hinweisen, dass ein Gebäude ein großes Raumangebot bietet.
  • Architekten müssen bei der Gestaltung des Grundrisses die BGF im Auge behalten, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.