Bilirubin im blutbild

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:00 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Bilirubin ist ein gelblich-brauner Farbstoff, der im Blut vorkommt und als Produkt des Abbaus von Hämoglobin, dem eisenhaltigen Protein in roten Blutkörperchen, entsteht. Es wird in der Leber verarbeitet und ausgeschieden. Die Bilirubinwerte im Blutbild liefern wichtige Informationen über den Gesundheitszustand und können Aufschluss über Lebererkrankungen oder Blutkrankheiten geben.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Ein erhöhter Bilirubinwert im Blutbild kann auf eine Lebererkrankung hindeuten.
  • Regelmäßige Blutuntersuchungen helfen, einen Anstieg des Bilirubins rechtzeitig zu erkennen.
  • Bei Neugeborenen wird häufig der Bilirubinwert überprüft, um eine Neugeborenenikterus auszuschließen.
  • Eine geringfügige Erhöhung des Bilirubins kann auch nach Bluttransfusionen auftreten.