180 ects

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 1. Mai 2025, 23:51 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

180 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bezeichnet ein Punktesystem, das in der Europäischen Union verwendet wird, um den Arbeitsaufwand von Studierenden in Hochschulbildungsgängen zu messen. Ein Studienjahr an einer Universität entspricht in der Regel 60 ECTS-Punkten, sodass 180 ECTS-Punkte typischerweise für ein dreijähriges Bachelorstudium erforderlich sind. Jeder ECTS-Punkt repräsentiert dabei etwa 25 bis 30 Stunden Arbeit, die aus Vorlesungen, Selbststudium und Prüfungen besteht.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Um den Bachelorabschluss zu erlangen, sind in der Regel 180 ECTS erforderlich.
  • Die Universität bietet verschiedene Studiengänge an, die mit insgesamt 180 ECTS Punkten abgeschlossen werden können.
  • Studierende müssen ihre Leistungen nach dem ECTS-System dokumentieren, um die 180 ECTS Punkte zu erreichen.
  • Mit 180 ECTS kann man in vielen Ländern problemlos in ein Masterstudium einsteigen, vorausgesetzt, die Voraussetzungen werden erfüllt.