C bei reifen
Definition
Das „c“ bei Reifen bezeichnet die Tragfähigkeit des Reifens. Es handelt sich um eine Kennzeichnung, die angibt, dass der Reifen für Nutzfahrzeuge und ähnliche Anwendungen geeignet ist und somit einer höheren Belastung standhalten kann. Solche Reifen sind oft mit speziellen Eigenschaften versehen, die sie für den Einsatz bei schweren Fahrzeugen optimal machen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- „Der neue Transporter benötigt Reifen mit dem c-Kennzeichen, um die maximale Tragfähigkeit zu gewährleisten.“
- „Bei der Auswahl der Reifen für seinen Lkw achtete er besonders darauf, dass sie mit einem c gekennzeichnet sind.“
- „Die Werkstatt empfahl, für das Nutzfahrzeug nur Reifen mit c-Label zu verwenden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.“
- „Reifen mit c sind ideal für den Einsatz bei schweren Lasten und sorgen für eine bessere Stabilität auf der Straße.“