Cuin bei daunenjacken

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:25 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Cuin ist eine Maßeinheit, die bei Daunenjacken verwendet wird, um die Qualität der Daunen zu bewerten. Es beschreibt das Volumen, das ein Gewicht von einer Unze (28,35 Gramm) Daunen einnimmt, wenn sie auf eine bestimmte Weise komprimiert werden. Ein höherer Cuin-Wert deutet auf eine bessere Qualität der Daunen hin, da diese mehr Luft einfangen können und somit eine höhere Isolationsfähigkeit bieten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Daunenjacke hat eine Füllkraft von 700 cuin, was sie ideal für kalte Temperaturen macht.
  • Eine Daunenjacke mit weniger als 600 cuin gilt in der Regel als von geringerer Qualität.
  • Für optimalen Komfort und Wärme empfehlen Experten Daunenjacken mit einem Cuin-Wert von über 800.
  • Einige Hersteller bewerben ihre Produkte mit besonderen Techniken, die die Füllkraft der verwendeten Daunen erhöhen und somit einen höheren Cuin-Wert erzielen.