2. gebot
Definition
Das 2. Gebot ist ein zentraler Bestandteil des christlichen Glaubens und gehört zu den zehn Geboten, die im Alten Testament der Bibel festgehalten sind. Es fordert die Gläubigen auf, den Namen Gottes nicht missbräuchlich zu verwenden und ihn mit Ehrfurcht zu behandeln. Der Wortlaut variiert je nach Übersetzung, wird jedoch häufig als „Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen“ wiedergegeben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das 2. Gebot lehrt uns den respektvollen Umgang mit dem Namen Gottes.
- Viele Religionen betonen die Wichtigkeit, heilige Namen nicht leichtfertig zu verwenden.
- In der heutigen Zeit wird oft über die Bedeutung des 2. Gebots diskutiert.
- Der respektvolle Umgang mit Sakralem ist eine zentrale Lehre des 2. Gebots.