Der einheitswert eines hauses
Definition
Der Einheitswert eines Hauses ist ein fiktiver Wert, der im deutschen Steuerrecht zur Bewertung von Grundstücken und Gebäuden herangezogen wird. Er dient als Basis für die Berechnung der Grundsteuer und wird alle sieben Jahre aktualisiert. Der Einheitswert spiegelt nicht unbedingt den aktuellen Marktwert eines Hauses wider, sondern folgt einem gesetzlich festgelegten Verfahren zur Wertermittlung, das verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z.B. Lage, Größe und Bauart.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Einheitswert eines Hauses kann deutlich vom tatsächlichen Verkaufspreis abweichen.
- Bei der Berechnung der Grundsteuer spielt der Einheitswert eine zentrale Rolle.
- Immobilieneigentümer sollten den Einheitswert regelmäßig überprüfen, um mögliche Steuervorteile zu nutzen.
- Änderungen an der Immobilie können zu einer Anpassung des Einheitswertes führen.