Der begriff gleichschaltung

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:35 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff Gleichschaltung bezeichnet die politische und gesellschaftliche Maßnahme, durch die unterschiedliche Institutionen und Meinungsäußerungen unter eine einheitliche Ideologie oder Führung gesperrt werden. Besonders prägend war die Gleichschaltung im Deutschland der 1930er Jahre, als die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler alle politischen Parteien, Gewerkschaften und kulturellen Institutionen unter ihre Kontrolle brachten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Gleichschaltung der Medien führte zu einer einheitlichen Berichterstattung, die abweichende Meinungen nicht zuließ.
  • Während der Gleichschaltung verloren viele Künstler ihre Freiheit, ihre Werke unabhängig zu gestalten.
  • Die Bevölkerung wurde schrittweise an die Gleichschaltung gewöhnt, bis die Opposition nahezu eliminiert war.
  • Historiker warnen davor, die Gefahren der Gleichschaltung in modernen Gesellschaften zu unterschätzen.