Der begriff inklusion
Definition
Inklusion bezeichnet den Ansatz, Menschen ungeachtet ihrer Herkunft, Fähigkeiten oder Bedürfnisse in alle gesellschaftlichen Bereiche integriert und gleichberechtigt zu berücksichtigen. Dies schließt oft Bereiche wie Bildung, Arbeit und soziale Teilhabe ein und zielt darauf ab, Barrieren abzubauen und Vielfalt zu fördern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In vielen Schulen wird mittlerweile großer Wert auf Inklusion gelegt, um allen Kindern die gleichen Chancen im Bildungssystem zu bieten.
- Unternehmen, die Inklusion fördern, profitieren oft von einer vielfältigeren und kreativeren Arbeitsumgebung.
- Inklusion bedeutet nicht nur, Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft zu integrieren, sondern auch ihre individuellen Bedürfnisse zu respektieren.
- Durch Inklusion können wir als Gesellschaft wachsen und voneinander lernen, indem wir Verschiedenheit als Stärke erkennen.