Der musiktheoretische begriff kontrapunkt
Definition
Der musiktheoretische Begriff Kontrapunkt bezeichnet die Kunst des Verbinds von zwei oder mehr unabhängigen melodischen Linien, die harmonisch zueinander passen und gleichzeitig ihre eigenständige Identität bewahren. Er ist ein zentrales Element der westlichen Musiktheorie und wird häufig im Rahmen der polyphonen Musik eingesetzt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Kontrapunkt ist ein wesentlicher Bestandteil der Musik von Johann Sebastian Bach.
- In der Komposition wird der Kontrapunkt oft verwendet, um Spannung und Harmonie zu erzeugen.
- Bei der Analyse von polyphoner Musik fällt der Kontrapunkt als eins der herausragenden Merkmale auf.
- Ein geschickter Umgang mit dem Kontrapunkt kann die Emotionalität eines Musikstücks erheblich steigern.