Der nato doppelbeschluss

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:46 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der NATO-Doppelbeschluss bezeichnet eine sicherheitspolitische Strategie, die im Jahr 1979 von der NATO beschlossen wurde. Sie beinhaltet die gleichzeitige stationierung neuer Mittelstreckenraketen in Europa sowie Verhandlungen zur Rüstungskontrolle mit der Sowjetunion. Der Doppelbeschluss war ein wesentliches Element der westlichen Strategie während des Kalten Krieges, um das Gleichgewicht der Kräfte zwischen dem Westen und dem Osten aufrechtzuerhalten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der NATO-Doppelbeschluss löste in der Öffentlichkeit große Proteste gegen die geplante Stationierung von Raketen aus.
  • Im Rahmen des NATO-Doppelbeschlusses wurden verschiedene nationale Sicherheitsstrategien der NATO-Mitgliedsstaaten abgestimmt.
  • Kritiker des NATO-Doppelbeschlusses argumentieren, dass er zur Eskalation des Kalten Krieges beigetragen hat.
  • Der Einfluss des NATO-Doppelbeschlusses ist bis heute in der internationalen Sicherheitspolitik spürbar.