Der ptt wert im blut

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:46 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der PTT-Wert (partielle Thromboplastinzeit) im Blut ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Blutgerinnung. Er misst die Zeit, die das Blut benötigt, um unter bestimmten Bedingungen zu gerinnen. Ein erhöhter PTT-Wert kann auf eine Reihe von Gerinnungsstörungen oder die Wirkung bestimmter Medikamente hindeuten, während ein normaler Wert auf eine intakte Gerinnungsfä higkeit hinweist.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Arzt ließ den PTT-Wert überprüfen, um mögliche Gerinnungsstörungen auszuschließen.
  • Ein erhöhter PTT-Wert kann auf eine beeinträchtigte Fähigkeit zur Blutgerinnung hinweisen.
  • Patienten, die Antikoagulantien einnehmen, müssen regelmäßig ihren PTT-Wert kontrollieren lassen.
  • Die Testergebnisse zeigten einen normalen PTT-Wert, was auf eine gesunde Gerinnungsfunktion hindeutet.