Der verkehrswert bei zwangsversteigerungen

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:49 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Verkehrswert bei Zwangsversteigerungen bezeichnet den geschätzten Marktwert einer Immobilie oder eines Grundstücks, der im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens zur Zwangsversteigerung ermittelt wird. Dieser Wert bildet die Grundlage für die Festlegung des Startgebots und dient dazu, potenzielle Bieter über den aktuellen Wert der Immobilie zu informieren.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Verkehrswert der Immobilie wurde von einem unabhängigen Gutachter ermittelt und beträgt 250.000 Euro.
  • Bei der Zwangsversteigerung ist der Verkehrswert entscheidend für die Ermittlung des Startgebots.
  • Potenzielle Käufer sollten den Verkehrswert genau prüfen, um eine gute Kaufentscheidung zu treffen.
  • Ein zu niedriger Verkehrswert kann dazu führen, dass die Immobilie unter ihrem tatsächlichen Wert versteigert wird.