Der tag siebenschläfer

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 13:49 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Tag Siebenschläfer ist ein deutscher Brauch und ein meteorologisches Sprichwort, das sich auf den 27. Juni bezieht. An diesem Tag wird angenommen, dass das Wetter eine Vorhersage für die kommenden sieben Wochen des Sommers bietet. Ein sonniger Tag am 27. Juni soll demnach für eine schöne und warme Sommerzeit stehen, während Regen oder schlechtes Wetter auf kühle und nasse Wochen hinweisen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Tag Siebenschläfer gilt als wichtiger Termin für die Landwirtschaft, da er prognostiziert, wie der Sommer verlaufen wird.
  • Viele Menschen beachten das Wetter am Tag Siebenschläfer, um ihre Pläne für die Sommerferien zu gestalten.
  • Ein strahlender Sonnenschein am 27. Juni lässt die Hoffnungen auf einen heißen Sommer steigen.
  • Wenn es an diesem Tag regnet, bereiten sich die Leute auf kühlere Wochen vor.