Die 70 regelung bei photovoltaik
Definition
Die 70 Regelung bei Photovoltaik bezieht sich auf eine Regelung im deutschen Energierecht, die es Betreiber von Photovoltaikanlagen erlaubt, eine bestimmte Menge an erzeugtem Strom für den Eigenverbrauch zu einem festgelegten Preis zu verkaufen. Diese Regelung wurde eingeführt, um die Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung zu fördern und Anreize für die Installation von Solaranlagen zu schaffen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die 70 Regelung bei Photovoltaik ermöglicht es den Betreibern, ihre Anlagen rentabler zu machen.
- Durch die 70 Regelung können Haushalte einen Teil ihres selbstproduzierten Stroms nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.
- Vielen Investoren in Solartechnologie ist die 70 Regelung nicht nur bekannt, sondern auch eine wichtige Entscheidungsgrundlage.
- Dank der 70 Regelung hat sich die Zahl der neu installierten Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren stark erhöht.